Direkt zum Hauptbereich

#GRALSUCHE ERFOLGREICH

Uchtelfangen.

Am Samstagmorgen trafen sich 50 junge Detektivinnen und Detektive im Basislager eins, um zur Expedition „Gralsuche“ aufzubrechen.
Es galt den Fundort des Grals, in einer Art Schnitzeljagd aus Bibelstellen und
Zahlenkombination, herauszufinden.

Der kurze Film über die Bibel brachte schon den ersten Hinweis, in der Kirche St. Josef weiter zu suchen.

Nach genauer Untersuchung und Begehung des Tatortes, ergab sich der nächste Hinweis im Hören der Geschichte des letzten Abendmahls. Um schneller und erfolgreicher bei der Suche zu sein teilten sich die Detektive in drei Gruppen auf.

Jede Gruppe erhielt den ersten „caches“ zur Rätsellösung. Bibelstellen aus Genesis, Jesaja, Levitkus mit den jeweiligen Versstellen und das Abzählen der richtigen Wörter, brachte die Detektive zu den ersten Lösungsworten eines
langen Lösungssatzes.

Drei Stationen begleiteten die Gralsucher von der frühchristlichen Geschichte bis in die digitale Neuzeit.

Wie entstand die Bibel? Das wurde anschaulich in Erzählungen, Bildern und mit Schriftrollen erklärt. Als junge Schreiberlinge stellten die Detektive ihre eigenen Urkunden her. Das kreative Herstellen von Tontäfelchen, mit eigenen Motiven verziert, begeisterte die Kinder.

Im Pfarrgarten begegnete den Suchenden der Evangelist Markus. Er hatte weitere Informationen über die Evangelisten Matthäus, Lukas und Johannes dabei. An Hand der nächsten Bibelstellen fügte sich der Lösungssatz weiter zusammen.

Nach einer kleinen Exkursion trafen die Gruppen auf die letzte Ruhestätte vieler lieben Menschen. Sie begannen die Symbole auf den Grabsteinen zu deuten (Kreuz, Taube, Weinstock....) Versteckt an einem geheimen Ort, an dem Grabstein mit dem Kelch, fanden die Gralsucher den dritten Hinweis zur
Rätsellösung.

Nachdem alle Hinweise und Rätsel gelöst waren, machten sich die Kinder mit Feuereifer daran, dem Lösungssatz:
„Der Kelch liegt im Dunkeln und ihm ist kalt auf heiligem Boden“ und dem Zahlencode nachzugehen.

In der Kirche wurde an allen Orten und Ecken gesucht. Und endlich, nach dem Knacken des Zahlencodes an einem kühlen Ort (Kühlschrank), unter großem Jubelgeschrei, fanden die Gralsucher den Kelch.

Ein ereignisreicher Tag ging zu Ende! Auf die Frage des Pastors: „Sollen wir solch einen Tag mal wiederholen?“ kam von allen jungen Detektiven einstimmig ein klares JAAAAAAAAAA.

Herzlichen Dank dem Küchenteam für das leckerer Spaghetti-Essen
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Dozenten, die die Kinder immer aufs Neue begeisterten, an der Geschichte und Suchaktion dran zu bleiben.
Herzlichen Dank an die Betreuerinnen und das ganze Vorbereitungstreffen für diesen interessanten, spannenden Kinderbibeltag.
Ohne euch wäre das alles nicht möglich.

Bilder: S.Tinnes

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sternsinger Aktion 202466. Aktion Dreikönigssingen – Königin oder König sein, Gutes tun und Welt verbessern

  Sternsinger der Pfarrgemeinde Herz Jesu in Wustweiler brauchen Unterstützung Für ein paar Tage Königin oder König sein, Gutes tun und die Welt verbessern: Für die kommende Aktion Dreikönigssingen sucht die Pfarrei Herz Jesu Wustweiler Mädchen und Jungen, die sich bei den Sternsingern engagieren möchten. Die kleinen und großen Königinnen und Könige werden am 7. Januar 2024 im Einsatz sein. Darüber hinaus werden erwachsene Begleitpersonen gesucht, die ehrenamtlich bei der Vorbereitung helfen und die Sternsingergruppen am Tag der Aktion betreuen. Zur ersten Vorbereitung treffen sich die Sternsinger am 18. Dezember um 17 Uhr im Pfarrsaal der Gemeinde Wustweiler . Weitere Informationen gibt es bei Ricky Helfgen unter der Telefonnummer +49 160 94164749 oder Andrea Eckert unter der Telefonnummer +49 163 3230879. Schutz von Umwelt und Kultur im Mittelpunkt der 66. Aktion Dreikönigssingen „ Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ heißt das ...

Pastoraler Raum Lebach zum 01.01.2023 errichtet

  Bischof Stephan Ackermann hat mit Datum des 1. Januar 2023 den Pastoralen Raum Lebach errichtet. Der Pastorale Raum Lebach umfasst die Pfarreiengemeinschaften Lebach, Eppelborn-Dirmingen, Schmelz und Uchtelfangen. Mit der Leitung des Pastoralen Raums wurde ein dreiköpfiges Leitungsteam durch den Bischof ernannt. Die Mitglieder des Leitungsteam sind: als Priester mit dem Titel „Dekan“ der neue Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Eppelborn-Dirmingen Achim Thieser, Frau Gemeindereferentin Eva Gebel aus der Pfarreiengemeinschaft Schmelz und eine dritte Person, die noch nicht bestätigt wurde, für die Aufgaben in der Verwaltung. Die Aufgabe des Leitungsteams besteht darin, die Pfarreien zusammen mit den in der Pastoral Mitarbeitenden und den Angestellten zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass die Ergebnisse der Bistumssynode im Sinne einer missionarischen, diakonischen und lokalen Kirchenentwicklung umgesetzt werden. Darüber hinaus sollen die Orte von Kirche gefördert un...

Eindrücke der musikalischen Gebetfeier zum Frieden am 10.12.2022

 Vielen Dank an Alle, die diesen Abend sich die Zeit für Frieden genommen hatten.  Vera, Sarah und Ricky